- Inferenz
- In|fe|rẹnz 〈f. 20〉 mittels logischer Schlussfolgerungen gewonnenes Wissen [zu lat. inferre „einbringen, beitragen, folgern“]
* * *
IInferenz[zu engl. inference »Folgerung«], das Schlussfolgern auf eine explizit nicht gegebene Information aus bestimmten gegebenen Informationen innerhalb von Texten. Dazu gehören u. a. Schlüsse nach logischen Regeln (z. B. »Alle Menschen haben zwei Beine. Max ist ein Mensch«, woraus geschlussfolgert wird »Max hat zwei Beine«), außerdem die Folgerung auf weitere Informationen (z. B. aus der Frage »Wo arbeitet der Bruder von Anton« auf die Aussage »Anton hat einen Bruder«). Ursprünglich im Bereich der Logik und Sprachwissenschaft angesiedelt, wurden Inferenzmethoden zur elektronischen Wissensverarbeitung, in Expertensystemen und in der Forschung zur künstlichen Intelligenz (KI) angewendet. Die Programmiersprache Prolog stützt sich ebenfalls auf Elemente der Inferenz.IIInferẹnz[zu englisch inference »Folgerung«] die, -/-en, Logik und Sprachwissenschaft: Bezeichnung für Vorgänge des Schlussfolgerns auf eine explizit nicht gegebene Information aus bestimmten gegebenen Informationen innerhalb von Texten. Dazu gehören u. a. Schlüsse nach den logischen Regeln, wie z. B. »Alle Menschen haben zwei Beine. Max ist ein Mensch.«, woraus geschlussfolgert wird »Max hat zwei Beine.«, sowie die Folgerung auf weitere Informationen, wie z. B. aus der Frage »Wo arbeitet der Bruder von Anton?«, auf »Anton hat einen Bruder.«Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:künstliche Intelligenz: Ein interdisziplinäres Forschungsgebiet
Universal-Lexikon. 2012.